Im Rahmen der Konferenz am 8. Oktober 2025 widmete sich das QMS-Team erneut einem Arbeitsauftrag zum Thema „Nachhaltige Schulentwicklung“. In verschiedenen Gruppen wurden Ziele formuliert, Entwicklungsmöglichkeiten diskutiert und konkrete Maßnahmen zur Erreichung der QMS-Ziele festgelegt.
Zum Abschluss jeder Arbeitsphase präsentierten die Gruppen ihre Ergebnisse und Projekte im Schulteam. Dadurch entstanden spannende Einblicke in unterschiedliche Bereiche unsere Schulentwicklung sowie zahlreiche Impulse, die unser gemeinsames Lernen und Arbeiten stetig bereichern.
Vereinbarte Ziele der Arbeitsgruppen
Gruppe „Schulumfeld“
Der Fokus liegt auf der Förderung der Lesekompetenz durch Lesepatinnen und Lesepaten. Außerschulische Personen – etwa ehemalige Schüler:innen – sollen regelmäßig in die Schule kommen und
den Kindern vorlesen. Zudem ist eine Hospitation an dem österreichischen Gymnasium geplant, um neue Anregungen und Erfahrungen zu sammeln.
Gruppe „Partizipation“
Ziel dieser Gruppe ist es, den Klassenrat in allen Klassen zu etablieren und zu stärken. Dafür wird das bestehende Konzept überarbeitet, es werden Hilfestellungen und kollegiale
Beobachtungen angeboten, um eine nachhaltige Umsetzung zu gewährleisten.
Gruppe „Schul(frei)räume gestalten“
Die Gruppe arbeitet an einer Neugestaltung der Pausenzeiten. Für alle Jahrgänge sollen Spielkisten mit unterschiedlichen Materialien bereitgestellt werden, um die Pausen aktiv,
abwechslungsreich und gemeinschaftsfördernd zu gestalten.
Gruppe „Mobilität und Verkehr“
Hier steht die Bewegung im Mittelpunkt: Die Pause im Freien wird zu einer „bewegten Pause“ weiterentwickelt. Dafür wurden verschiedene Spielmaterialien angeschafft und thematisch sortiert.
Die Pausenaufsichten nutzen festgelegte Spiele, um Bewegung und Spaß zu fördern.
Darüber hinaus soll auch die Bewegung des Kollegiums gestärkt werden: Drei Lehrpersonen bieten künftig Bewegungskurse für das gesamte Team an – ein Beitrag zur Gesundheit und zum
gemeinsamen Miteinander.
Unser gemeinsames Ziel:
Eine Schule, die sich gemeinsam weiterentwickelt – offen, engagiert und zukunftsorientiert.
Im Rahmen unserer letzten Konferenz wurden in den einzelnen Gruppen die laufenden Themen intensiv diskutiert. Jede Gruppe hat dabei konkrete Maßnahmen erarbeitet und klare Ziele für die nächsten Schritte festgelegt. Diese wurden weitergeleitet und in den Entwicklungsplan eingearbeitet.
Durch den strukturierten Austausch stellen wir sicher, dass unser Qualitätsmanagement kontinuierlich verbessert und nachhaltig umgesetzt wird.
Am Mittwoch, 26. März 2025 stand der QMS-Teil der Pädagogischen Konferenz ganz im Zeichen des Entwicklungsthemas „Nachhaltige Schulentwicklung“. Das Kollegium konnte sich je nach Interesse einem von vier Teilbereichen zuordnen, die das QMS-Team im Vorfeld definiert hatte:
Gruppe 1: Schulentwicklung/Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld/Kultur des Lehrens und Lernens
Gruppe 2: Einsparen von Ressourcen/Reduzieren von Emissionen/Mobilität und Verkehr/Naturerleben im Schulumfeld
Gruppe 3: Gesunde Ernährung/Schul(frei)räume gestalten und nutzen
Gruppe 4: Schulklima und Partizipation
Dann wurden unter Moderation eines QMS-Mitglieds gemeinsam Ideen gesammelt und durchgedacht. Als Grundlage diente der Qualitätsstern des ÖKOLOG-Netzwerks.